Ausgabe Nr. 12/2019

Weiterbildung Plötzlich zählt jede Sekunde «W o habt ihr das Herz?» «Natürlich am rechten Fleck», war die erste Antwort. EsgingallerdingsumdiewirklichePositiondes Herzens, dieses wichtigen Organs. Und wenn dieses nicht mehr schlägt, sollte es so schnell wie möglich wieder zum Schlagen gebracht AED-Gerät: Manuela Bühler erklärt den lebensrettenden Defibrillator, der dank einfacher Anwendung auch von Laien bedient werden kann. Bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelles Handeln gefragt. Normalerweise sind es die Kursleiter von Les Routiers Suisses, die andere weiterbil- den. Kürzlich haben sie wieder einmal die Seiten gewechselt und sich weiterbilden lassen – im Kurs Erste Hilfe auf der Strasse bei Manuela Bühler. werden. Dafür sollte man wissen, womanmit diesen Massnahmen ansetzen muss. Kurs- leiterin Manuela Bühler vom Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verband leitete den CZV-Kurs «Erste Hilfe auf der Strasse», der für einmal von den Kursleitern von Les Routiers Suisses besucht wurde. Und ein Thema im Kurs war eben der Einsatz und die Handhabung ei- nes AED (Automatisch Externer Defibrillator). Beim Herz-Kreislauf-Stillstand, erfuhren die Kursteilnehmer von Manuela Bühler, flimmert das Herz meistens noch etwa 5 bis 10 Minu- ten lang. Es zuckt unkoordiniert und ist nicht in der Lage, eine Pumpleistung zu erbringen. Doch in dieser Flimmerphase ist es möglich, mit einem kontrollierten Stromstoss den nor- malen Rhythmus wieder herzustellen. Dabei gilt: Je früher defibrilliert werden kann, je eher gelingt eine Wiederbelebung. Der Ersthelfer müsse sofort mit der Reanimation beginnen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes weitermachen, sagte Bühler. Saubere Anwendung Die AED-Geräte sind mit Symbolen be- schriftet, sodass die korrekte Bedienung für alle klar sein sollte. Dennoch demonstrierte Bühler die Anwendung des Defibrillators, denn wenn man es schon einmal gemacht hat, geht es im Ernstfall schneller. Wichtig ist die richtige Platzierung der Elektroden, damit ein optimales Fliessen des Stroms durch den Herzmuskel gewährleistet ist. Richtig heisst: Die rechte Elektrode gehört auf die rechte Brust direkt unterhalb des Schlüsselbeins, die linke Elektrode muss seitlich am Brustkorb platziert werden. Und: Die Klebestellen der Elektroden müssen trocken und sauber sein. Dann zieht Manuela Bühler einen Rasierer aus dem AED-Equipment und zeigt ihn den Kursteilnehmern. «Auch das gehört zur Aus- rüstung», sagte sie. Denn: Die Klebestellen sollten auch rasiert sein. Schaltet man das Gerät an, erfolgen akustische Anweisungen zur Bedienung des Geräts. Es teilt auch mit, ob die Voraussetzungen gegeben sind, dass man einen Schock auslösen soll. «Ein Kam- merflimmern braucht es, damit ein Schock etwas nützt», erklärte Bühler. Das Gerät stelle fest, ob es vorhanden ist oder nicht. Patient während Schock nicht berühren Die Kursteilnehmer konnten die Geräte dann selber an Übungspuppen testen. Bühler wies noch darauf hin, dass man bei der Ab- gabe des Schocks den Patienten nicht berüh- ren darf. Der Bediener des Geräts muss denn auch laut und deutlich andere Personen war- nen, bevor er den Schock auslöst. Einige Ge- fahrenquellen sind auch noch zu beachten. So sollte der Untergrund wenn möglich nicht leitend sein. Auch Wasser kann dazu führen, dass es einen Stromübertritt an die Helfer gibt. In einem Hallenbad beispielsweise sollte der Patient wie auch das AED-Gerät je auf einem trockenen Tuch liegen. Explosive Stoffe wiede- rum könnten entzündet werden. Auch Pflaster im Bereich des Brustkorbs müssen entfernt werden. Zudemdürfen Piercing und Schmuck 32 CAMION 12/2019 Fotos:Daniel von Känel Das richtige Verhalten und Eingreifen der Nothelfer kann Menschenleben retten. Dabei gibt es drei entscheidende Verhaltensschritte, die als Ampelschema bekannt sind. Rot, orange und grün bedeuten Schauen, Denken und Handeln. 1) Schauen: - Situation überblicken - Was ist geschehen? - Wer ist beteiligt? - Wer ist betroffen? 2) Denken: - Gefahr für Helfende ausschliessen - Gefahr für andere Personen ausschliessen - Gefahr für Patienten ausschliessen 3) Handeln: - Selbstschutz - Unfallstelle absichern und signalisieren - Maschinen abschalten - Nothilfe leisten Das Ampelschema ist wichtig!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx