Ein halbes Jahrhundert – 50 Jahre Iveco – 1975 bis 2025

Fahrzeuge und Technik Ausgabe-06-2025

Neben einer limitierten Sonderedition enthüllte Iveco den Langstrecken-Elektro-Truck S-eWay Artic, der eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern bieten soll.

Vor 50 Jahren wurde die Marke Iveco aus der Taufe gehoben, in einem Zusammenschluss von fünf Marken. Gefeiert wurde im grossen Stil Mitte Juni nahe des Hauptsitzes in Turin. Auch in Zukunft will Iveco auf partnerschaftliche Zusammenarbeit setzen.

Mit dem Slogan «Spirito in Movimento», der Geist / die Seele in Bewegung, eröffnet Iveco-Group-CEO Olof Persson die 50-Jahr-Feierlichkeiten 50XBeyond in Turin. Iveco habe in den vergangenen Jahren viel investiert und möchte sich hochwertiger («Premium») positionieren und auch als solches erkannt werden, meinte Persson weiter. Neben Schlüsselfiguren von Iveco selbst setzten bekannte Italiener wie die Designikone Alberto Alessi und der ehemalige Formel-1-Fahrer Riccardo Patrese interessante Akzente zum Thema «Spirito in Movimento» und zum Anspruch von italienischer Exzellenz.

Neben einem Rückblick (siehe rechts), der wunderbar in die historischen Veranstaltungsräumlichkeiten der ehemaligen Eisenbahn-Reparaturwerkstätten OGR passte, wurde auch in die Zukunft geblickt. Dabei sei die Einführung neuster Technik selbstverständlich, wobei es essenziell sei, wie die neue Technik den Kunden und Chauffeuren nähergebracht werde, so Persson.

Die neuen Elektro-Produkte

Was mit neuer Technik gemeint ist, zeigen die während 50XBeyond enthüllten Produktneuheiten. Neben der elektrischen Sattelzugmaschine S-eWay Artic waren dies die aus der neuen Stellantis-Kooperation hervorgehenden Elektrolieferwagen eJolly und eSuperJolly. Beide sind von bekannten Vans von Stellantis Pro abgeleitet (wie Fiat Scudo und Ducato). Die Namensgebung mag erst einmal seltsam klingen, sie ist jedoch Teil der Lancia-Geschichte. Der Lancia-Van Jolly wurde zwischen 1959 und 1963 gebaut, der SuperJolly zwischen 1963 und 1970.

Nach der letztjährigen Vorstellung der Fahrgestellversion des elektrischen Iveco-Lkw S-eWay ist der S-eWay Artic Ivecos neue Langstrecken-Zugmaschine. Mit E-Achse und einer maximalen Batteriekapazität von 603 kWh sollen Reichweiten von 600 Kilometern möglich sein. Die LFP-Batterien sind bereits eine Weiterentwicklung aus dem Fahrgestell und nochmals zuverlässiger und leistungsfähiger. Zugleich erhielt die Sattelzugmaschine die gleiche luftwiderstandsoptimierte Kabine, wie sie auch im S-eWay Fuel Cell mit Brennstoffzelle eingesetzt wird.

Während der Feierlichkeiten unerwähnt blieb allerdings der Bereich Iveco Bus. Dabei wurde die Bussparte in ihrer heutigen Form vor mehr als 20 Jahren als Irisbus in die Iveco Group integriert und blickt mit den diversen, über die Zeit akquirierten Firmen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Heute werden vor allem Linien- und Überlandbusse unter Iveco Bus und Heuliez angeboten.

Text: Martin Schatzmann 
Foto: Iveco / Schatzmann

 

17 Meilensteine der Iveco-Geschichte

 

1975
Gründung Industrial Vehicles Corporation IVECO aus dem Zusammenschluss von Fiat Veicoli Industriali, Officine Meccaniche OM, Lancia Veicoli Speciali, Unic (F) und Magirus-Deutz (D).

1978
Lancierung Iveco Daily.

1984
Lancierung Iveco TurboStar.

1990er
Komplette Neuauflage aller Modelle mit Eurocargo, EuroTech, EuroTrakker und EuroStar. Eurocargo (1992) und EuroTech (1993) werden jeweils zum Truck of the Year gewählt.

2002
Lancierung des Iveco Stralis, der mit dem Truck of the Year 2003 ausgezeichnet wird.

2008
Erstmals Einführung eines Telematiksystems: Blue&Me Fleet wurde mit Qualcomm entwickelt.

2012
Lancierung Stralis Hi-Way, der mit dem Truck of the Year 2013 ausgezeichnet wird.

2014
Lancierung New Daily, der zum Van of the Year 2015 gewählt wird.

2015
Lancierung New Eurocargo, wird zum Truck of the Year 2016 gewählt.

2016
Lancierung der Erdgasvarianten Stralis NP (Natural Power).

2019
Lancierung Iveco S-Way, mit erneuerter Kabine und hundertprozentiger Vernetzung.

2021
Lancierung des Iveco T-Way, als Ersatz des Schwerarbeiters Trakker.

2022
Erneuerung des eDaily, Lancierung des eMoovy (wird von Hyundai produziert).

2023
Gesamtes Modellprogramm (leichte, mittelschwere und schwere Fahrzeuge) neu aufgelegt, wofür Iveco 1 Mia. Euro investiert. Lancierung Iveco S-eWay, erster eigener Elektro-Lkw.

2024
Abkommen mit Hyundai für weiteren elektrischen Lieferwagen für Europa, Abkommen mit Ford Trucks für die gemeinsame Entwicklung einer Kabine für schwere Nutzfahrzeuge.

2025
Abkommen mit Stellantis für weitere E-Lieferwagen unter Iveco-Markennamen. Erste Kundenerprobungen des Brennstoffzellen-Lkw S-eWay Fuel Cell.

Ausblick
Transformation (Antrieb, autonomes Fahren) vorantreiben, Partnerschaften suchen.

Martin Schatzmann

Wir haben über die letzten Jahre viel investiert. Wir möchten mehr ‹Premium› werden und als solches erkannt werden.

Olof Persson, CEO Iveco Group